Analoge Fotografiekurse // Analoge Fotografie entschleunigt. Ein Bild aufzunehmen und zu entwickeln gelingt am besten mit Zeit und mit Freude. In den Kursen werden alle Bereiche vermittelt von der Kameratechnik bis zur Entwicklung in der Dunkelkammer. Der schönste Moment ist es, wenn ein Bild aus dem scheinbaren Nichts entsteht. Ein weiterer Augenblick ist eingefangen und auf Fotopapier fixiert.

DIY Kamerabau // In den Workshops werden analoge Kameras entworfen und gebaut: aus einfachen Blechdosen, einem von mir entwickelten Bausatz aus Holzplatten oder digital mit dem 3D Druck. Für die Belichtung verwenden wir einfache Lochblenden oder Originalobjektive aus den 20er Jahren. Augen auf und bitte lächeln, los geht es sobald es klick macht!

Begehbare Lochkameras // In dem in 30 Meter Höhe schwebenden Kubus des Dortmunder U konnte ich eine begehbare Lochkamera installieren. Vor der Kulisse der Stadt wurden Aufnahmen des Publikums gemacht, die im Anschluss direkt im Bauch der Kamera entwickelt wurden. Ein weiteres Projekt fand in Ahlen im Kunstkiosk statt, das zu einer begehbaren Camera Obscura mit Labor umgebaut wurde.

Selbstauslöser // Portraits sind ein faszinierendes Sujet. Der Blick auf uns selbst und unser Gegenüber inspiriert und weckt unser Interesse. In den Kursen fotografieren die Teilnehmenden sich gegenseitig. Es geht um Eigenwahrnehmung, Perspektivwechsel und Sichtbarkeit. Mit dem Mut zur Verwandlung, mit Freude am Sehen und am Gesehenwerden, können dabei Bilder entstehen die schrill, laut, aber auch nachdenklich und konzentriert sind.

Tagtool & Live Visuals // Mit der Tagtool-App können Live-Animationen und Visuals generiert werden. Mehrere Personen können sich mit Tablets verbinden und Animationen erstellen. Die Inhalte werden auf Außenanlagen projiziert und in der Öffentlichkeit kommuniziert. In Kooperation mit der uzwei und den Urbanisten e.V. konnte ich dafür das Tagmobil, eine mobile Medienanlage, konzipieren und realisieren.

Medienkurse // Für Grundschulen in NRW leite ich das Fortbildungsprogramm Dinge Zum Laufen Bringen. Gemeinsam mit unserem Team, mit Lehrkräften und ihren Schulklassen entwickeln wir praxisnahe Methoden für Medienkompetenz und Digitalisierung an Schulen. Unser zentrales Anliegen ist es, analoge und digitale Techniken miteinander zu verknüpfen.

Onlineseminare // In den Seminaren werden Themen rund um Fotografie und Medienkompetenz vermittelt. Im praktischen Teil erstellen die Teilnehmenden Fotos mit ihren eigenen Mobilgeräten. Darüberhinaus werden Entwicklung in den Sozialer Medien, ihre Auswirkungen auf die Bildproduktion und Rezeption, sowie deren Einfluss im privaten und öffentlichen Bereich diskutiert. 

Fotostudio, Seminarräume, Kunst & Kultur // Mit dem Künstlerhaus Dortmund bin ich seit vielen Jahren verbunden. In dem ehemaligen Bergbaugebäude am Hafen befinden sich mein Fotostudio sowie Räume für Seminare und Schulungen. Darüber hinaus engagiere ich mich im Atelierhaus für Ausstellungsprojekte und kulturelle Veranstaltungen. Weitere Informationen unter www.kh-do.de und www.fex-fotowettbewerb.de

Analoge Fotografiekurse // Analoge Fotografie entschleunigt. Ein Bild aufzunehmen und zu entwickeln gelingt am besten mit Zeit und mit Freude. Der schönste Moment ist es, wenn ein Bild aus dem scheinbaren Nichts entsteht. Ein weiterer Augenblick ist eingefangen und auf Fotopapier fixiert.

DIY Kamerabau // In den Workshops werden analoge Kameras entworfen und gebaut: aus einfachen Blechdosen, einem von mir entwickelten Bausatz aus Holzplatten oder digital mit dem 3D Druck. Für die Belichtung verwenden wir einfache Lochblenden oder Originalobjektive aus den 20er Jahren. Augen auf und bitte lächeln, los geht es sobald es klick macht!

Begehbare Lochkameras // In dem in 30 Meter Höhe schwebenden Kubus des Dortmunder U konnte ich eine begehbare Lochkamera installieren. Vor der Kulisse der Stadt wurden Aufnahmen des Publikums gemacht, die im Anschluss direkt im Bauch der Kamera entwickelt wurden. Ein weiteres Projekt fand in Ahlen im Kunstkiosk statt, das zu einer begehbaren Camera Obscura mit Labor umgebaut wurde.

Selbstauslöser // Portraits sind ein faszinierendes Sujet. Der Blick auf uns selbst und unser Gegenüber inspiriert und weckt unser Interesse. In den Kursen fotografieren die Teilnehmenden sich gegenseitig. Mit Freude am Sehen und am Gesehenwerden, können dabei Bilder entstehen die schrill, laut, aber auch nachdenklich und konzentriert sind.

Medienkurse // Für Grundschulen in NRW leite ich das Fortbildungsprogramm „Dinge Zum Laufen Bringen“. Gemeinsam mit unserem Team, mit Lehrkräften und ihren Schulklassen entwickeln wir praxisnahe Methoden für Medienkompetenz und Digitalisierung an Schulen. Unser zentrales Anliegen ist es, analoge und digitale Techniken miteinander zu verknüpfen.

Tagtool & Live Visuals // Mit der Tagtool-App können Live-Animationen und Visuals generiert werden. Mehrere Personen können sich mit Tablets verbinden und Animationen erstellen. Die Inhalte werden auf Außenanlagen projiziert und in der Öffentlichkeit kommuniziert. In Kooperation mit der uzwei und den Urbanisten e.V. konnte ich dafür das Tagmobil, eine mobile Medienanlage, konzipieren und realisieren.

Onlineseminare // In den Seminaren werden Themen rund um Fotografie und Medienkompetenz vermittelt. Im praktischen Teil erstellen die Teilnehmenden Fotos mit ihren eigenen Mobilgeräten. Darüberhinaus werden Entwicklung in den Sozialer Medien, ihre Auswirkungen auf die Bildproduktion und Rezeption, sowie deren Einfluss im privaten und öffentlichen Bereich diskutiert. 

Fotostudio, Seminarräume, Kunst & Kultur // Mit dem Künstlerhaus Dortmund bin ich seit vielen Jahren verbunden. In dem ehemaligen Bergbaugebäude am Hafen befinden sich mein Fotostudio sowie Räume für Seminare und Schulungen. Darüber hinaus engagiere ich mich im Atelierhaus für Ausstellungsprojekte und kulturelle Veranstaltungen.

Nach oben scrollen